KAI Kunstbuch
Das Buch umfasst die Arbeiten des Berliner Künstlers KAI aus den letzten 37 Jahren. Zu einigen Kunstwerken und Projekten gibt es Videos, die durch QR-Codes oder Links aufgerufen werden können, die im Buch enthalten sind.
Fester Einband, 116 Seiten, 24,5cm x 27,5cm, 754g
Gestaltung : Sandra Christine Dick
Übersetzungen: Anna Kuom & Lisa Smith
Redaktionelle Betreuung: Dr. Vera Fischer
Herausgeber: Prof. Dr. Marcel René Marburger
Verlag: Edition_
Druck: druckhaus köthen
Gedruckt in: Berlin
Herausgabedatum: 2023
ISBN 978-3-9814246-4-5
Vertrieb: KAI DEAD CHICKENS: kai@bykai.net; https://bykai.net
Köln: Edition_, 2023
https://edition23.de/
BOOKPRÄSENTATION KAI

Vernissage & Buchpräsentation
Samstag, 30. September 2023, 18 Uhr
Aftershowparty im Eschschloraque
Ausstellungsdauer
30.September-14. Oktober 2023
Galerie neurotitan
Rosenthalerstr. 39
10178 Berlin
www.neurotitan.de
Mo-Sa, 12-20 Uhr
„Das Andersartige der Kunstwerke von KAI lässt uns das Andersartige in uns selbst erkennen.“
– Marcel René Marburger
Stahl, Feuer und die gewaltige Schönheit des Monströsen – KAIs Kunst entführt in poetische Maschinenwelten, in ein avantgardistisches Werk kinetischer Metallskulpturen. Seit 1983 haucht der multimedial arbeitende Künstler der Technik in einem schöpferischen Akt Leben ein – die Metallkunst von KAI ist zu einem Markenzeichen einer individuellen Kunstrichtung geworden.
Das Buch KAI (Köln: Edition_, 2023) enthüllt auf Deutsch und Englisch sein Werk jahrzehntelanger Metallbildhauerei und Performancekunst, das den Geist authentischer Berliner Avantgarde seither prägt und sich nachhaltig in die hiesige Kunst- und Kulturszene einschreibt. So wird auch KAIs zentrale Stellung als Akteur in der Freien Szene Berlins deutlich, etwa als Mitbegründer der Künstlergruppe Dead Chickens, des unabhängigen Kulturhauses Haus Schwarzenberg und des Künstlerclubs Eschschloraque Rümschrümp oder mit der WERK.STATT.44 und dem Monsterkabinett der Dead Chickens. KAIs Werk steht damit auch für sich stets neu entspinnende Netzwerke von Kunst- und Kulturschaffenden.
Das Buch vertieft nicht nur Einblicke in die Geschichte um KAIs Schaffen und Wirken, beispielsweise mit Blick auf die legendären Dead Chickens, sondern auch in zentrale Orte und Produktionsstätten, die den Kunst- und Kulturstandort Berlin bis heute mit prägen.
Nicht zuletzt entwirft das Andersartige in KAIs Kunst eigene Realitäten, die uns auf direktem Wege zum eigenen Inneren begegnen – roh und scharfkantig, poetisch und berührend. So bedeutet auch das Buch zu seinem Werk eine pulsierende Welt ästhetischer Extreme, die dazu einlädt, seiner Kunst nachzuspüren, auf dem ästhetisch abgründigen Trip zu uns selbst.
Text: Vera Fischer
Vortrag: Dr. Vera Fischer
Teilnehmende Künstler:innen
KAI | Ceren Oykut | Peter Schütze | Bodo Albrand | Hugo de Carvalho | VELA | Cornelius Perino | frl.winter | Javier Moya | Henryk Weiffenbach | Horst Steel
Ausstellungsprogramm & Special Events
30. September 2023, Samstag, 18 Uhr, im Neurotitan
Vernissage & Buchpräsentation | Begrüßung: Prof. Dr. Marcel René Marburger
Performance: KAI, MUNSHA | Aftershowparty im Eschschloraque ab 22 Uhr
5. Oktober 2023, Donnerstag, 20 Uhr, im Kino Central
Kino Central-Special | DEAD CHICKENS eine dokumentarische Kunst-Komödie von Malika Ziouech (16 mm, 21 min, S/W, 1989) | NIHIL von Uli M Schüppel (58 min, S/W, 1987)
14. Oktober 2023, Samstag, 18 Uhr, im Neurotitan
Finissage & Haus Schwarzenberg-Special
Vortrag: Dr. Vera Fischer | Podium: Dr. Vera Fischer, KAI, Henryk Weiffenbach, Jutta Weitz, Rebecca Lilliecrona | Performance: Thomas Mahmoud, Edu Delgado Lopez, Luca Andriola
Aftershowparty im Eschschloraque ab 22 Uhr
Für weitere Informationen und Pressebilder kontaktieren Sie bitte:
Rebecca Lilliecrona: rebecca@haus-schwarzenberg.org
Tel: 030 30 87 25 73
www.neurotitan.de | www.haus-schwarzenberg.org